Gliedmaßen: Die Wahrnehmung ihrer Stellung und Phantomschmerzen — Wir wissen immer, wo sich unsere Hände und Füße befinden, selbst mit geschlossenen Augen. Mit einem einfachen Versuch lässt sich das demonstrieren. Dazu schließt eine Versuchsperson die Augen, und eine andere Person nimmt ihre Hand und bewegt… … Universal-Lexikon
Wahrnehmung — bezeichnet allgemein den Vorgang der Empfindung einer subjektiven Gesamtheit von Sinneseindrücken aus Reizen (Stimuli) der Umwelt und inneren Zuständen eines Lebewesens. Wahrnehmung ist also das unbewusste und/oder bewusste Filtrieren und… … Deutsch Wikipedia
Wahrnehmung berechtigter Interessen — Die Wahrnehmung berechtigter Interessen ist ein Rechtfertigungsgrund des deutschen Strafrechts. Gesetzlich in § 193 StGB geregelt, betrifft er den Tatbestand der Beleidigung und reglementiert, dass ein strafbare Beleidigung dann nicht vorliegt,… … Deutsch Wikipedia
Die fünf Daseinsfaktoren — Die Fünf Skandhas (Sanskrit: pañca upādānaskandhāḥ, Pāli: khandha), sind ein Begriff des Buddhismus. Die Skandhas sind im Einzelnen die Empfindungen des materiellen Körpers mit seinen Sinnesorganen, die Gefühle, die Wahrnehmung, die… … Deutsch Wikipedia
Die Wellen — Die Wellen, engl. The Waves (erschienen 1931 bei The Hogarth Press, London), ist Virginia Woolfs dritter und letzter der sogenannten experimentellen Romane nach Zum Leuchtturm und Mrs Dalloway. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Komposition und… … Deutsch Wikipedia
Die Betreuung — Mit Wirkung vom 1. 1. 1992 hat das Betreuungsgesetz die früheren Bestimmungen zur Entmündigung, Vormundschaft über Volljährige sowie Gebrechlichkeitspflegschaft aufgehoben und in den §§ 1896 ff. BGB die Betreuung geregelt; das… … Universal-Lexikon
Wahrnehmung — die Wahrnehmung, en (Aufbaustufe) das Empfinden mit den Sinnesorganen Synonyme: Sinneseindruck, Aufnahme, Erfassen, Empfindung, Perzeption Beispiel: Sie war immer gegen die traditionelle Wahrnehmung der Geschlechter … Extremes Deutsch
Wahrnehmung, die — Die Wahrnêhmung, plur. die n, von dem vorigen Verbo. 1. Die Erblickung eines Dinges; ohne Plural. 2. Die Erblickung nach vorher gegangener Beobachtung, und die beobachtete Sache, mit dem Plural; in welchem Falle man astronomische, physische,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg — ist eine Wanderausstellung zur Geschichte der Dritten Welt im Zweiten Weltkrieg, die seit September 2009 in Berlin, Tübingen und Wuppertal gezeigt wurde. Vom 16. September 2010 bis zum 16. Januar 2011 war sie in Köln zu Gast. Die nächsten… … Deutsch Wikipedia
Die Mandarine von Paris — Die Mandarins von Paris (frz. Les Mandarins) ist ein Schlüsselroman von Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1954. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Mandarins von Paris beleuchtet das Leben und Wirken einiger… … Deutsch Wikipedia
Die Mandarins von Paris — (frz. Les Mandarins) ist ein Schlüsselroman von Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1954. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Mandarins von Paris beleuchtet das Leben und Wirken einiger französischer… … Deutsch Wikipedia